
Die Atemfrequenz, also die Anzahl der Atemzüge pro Minute, ist kein umfassender aber doch ein zentraler Parameter für die Beurteilung unserer Gesundheit. Unsere Atemzüge liefern nicht nur Aufschlüsse über die Funktion des Atmungssystems, sondern haben darüberhinaus auch Aussagekraft über unseren allgemeinen körperlichen und psychischen Zustand. Während die Atemfrequenz in der Medizin als Frühindikator für Erkrankungen dient, kann eine bewusste Reduktion…

Toleranz ist in jeder Hinsicht ein wichtiger Faktor, über den es sich lohnt nachzudenken. Im Kontext unserer Gesundheit und Atmung wird häufig von der Bedeutung der „CO₂-Toleranz“ gesprochen. Bei genauerer Betrachtung gehört jedoch vieles, was in diesen Topf geworfen wird, nicht hinein – stattdessen ist der Begriff der CO₂-Sensitivität oft passender und präziser. Aus biochemischer Sicht geht es nähmlich nicht…

Drei einfache Atemtests für zu Hause. Lungentest #1: Der Kerzentest Alles, was du für diesen einfachen Test benötigst, sind eine Kerze und ein Maßband. > Zünde eine Kerze an und stelle sie einen Meter von dir entfernt auf den Tisch > Versuche nun, die Kerze auszublasen > Gelingt es dir nicht, reduziere die Entfernung zur Kerze Stück für Stück Ergebnis:Schaffst…

Keine leichte Frage, auf die uns allerdings eine Technologie namens „Kapnografie“ eine eindeutige und objektive Antwort geben kann. Kapno-wie? Was ist das? Viele – zum Teil selbsternannte Atemexperten – haben von Kapnografie bestenfalls gehört, in den meisten Fällen aber keine Ahnung. Denn stellt sich die Frage nach gesunder Atmung, bekommt man zu oft reflexartige Antworten wie: „Nasenatmung ist gut, Mundatmung…

Wie in allen traditionellen fernöstlichen Kampfsport- und Bewegungskünsten spielt auch beim Taiji die Atmung eine besondere Rolle. In der Taiji-Praxis ist es wesentlich, dass die Atmung die Bewegungen unterstützt und nicht getrennt davon steht. Die Atmung ist ein integraler Bestandteil, um eine innere Kraft zu entwickeln und die Bewegungen fließend und entspannt auszuführen.Yang Chengfu (1883–1936), einer der großen Meister des…

Muskelkater ist ein Phänomen, das viele Menschen kennen – sei es nach einem intensiven Workout oder Training, einem neuen Sport oder ungewohnten Bewegungen. Trotz seiner großen Bekanntheit ist Muskelkater für viele noch immer ein Rätsel. Wissenschaftliche Studien und Umfragen zeigen, dass sich die Annahme, Muskelkater werde durch Milchsäure oder Laktat verursacht, so hartnäckig hält wie Kaugummi auf der Schuhsohle. Studien,…

Drei einfache Atemtests für zu Hause. Atemtest #1: Der Kontrollpause-Test1 (CP-Test) oder Body-Oxygen-Level-Test2 (BOLT) Der BOLT oder CP-Test misst die Fähigkeit, die Luft nach einer normalen Ausatmung anzuhalten. Dabei wird die Zeit gemessen, bis der erste Atemreiz eintritt. Dieser Test gilt als Messwert für deine CO2-Sensitivität. > Bequemer Sitz > 3 bis 5 Minuten ruhig und entspannt atmen > Blick…

Wie kohärentes Atmen die Atmung, den Herzschlag und die Durchblutung synchronisiert. Antonio Maria Valsalva … dieser klingende Name könnte aufs erste Hinhören einem Mittelstürmer der italienischen Fußballliga gehören, und das Valsalva-Manöver könnte die militärische Finte eines römischen Feldherrn oder die Taktikvariante eines gewieften Schachspielers sein …Nichts von alldem. Antonio Maria Valsalva (1666-1723)1 war ein italienischer Arzt und Anatom, bekannt für…

Gehirn- oder Hirnnebel, wie die deutsche Übersetzung lauten kann, beschreibt einen Zustand eingeschränkter geistiger Leistungsfähigkeit. Einfach gesagt, die Unfähigkeit klar zu denken. Populär geworden ist die Bezeichnung „Brain Fog“ im Zusammenhang von postakuten Infektionssyndromen wie dem Long- oder dem Post-Covid-Syndrom. Die Entstehungsmechanismen sind allerdings unbekannt und können auch bei anderen Krankheiten wie Schilddrüsenunterfunktion oder psychischen Erkrankungen auftreten. Als eigenständige Diagnose…

Um unsere Atmung zu verstehen, lohnt sich ein Blick in die kleinsten Bausteine des Körpers – unsere Zellen, bzw. noch tiefer in unsere Mitochondrien. Denn die tatsächliche Atmung – also das Luftholen und die Zellatmung – sind zwei miteinander verbundene, aber unterschiedliche Prozesse. Beide zusammen sind für die Versorgung unseres Körpers mit lebensnotwendiger Energie entscheidend. So wird geatmet Die tatsächliche…

Was im Hollywoodklassiker "The Abyss" noch sehr weit hergeholt schien, ist im Laufe der Zeit allerdings bereits in mehr oder weniger greifbare Nähe gerückt. Die Flüssigkeitsatmung, wurde erstmals durch den Film „The Abyss“ einem breiten Publikum bekannt. Virgil „Bud“ Brigman, dargestellt von Ed Harris, bekommt in James Camerons Science-Fiction-Kultfilm aus dem Jahre 1989 einen Tauchanzug zur Verfügung gestellt, durch den…

Ein überraschendes Ergebnis auf Basis einer ungewöhnlichen Recherche. Für eine Studie über die Lebenserwartung1 prominenter Personen generierte das Forscherpaar Catherine und Richard Epstein von der australischen University of South Wales aus Nachrufen, die zwischen 2009 bis 2011 in der New York Times erschienen sind, rund 1.000 Datensätze mit Angaben zu Alter, Geschlecht, Beruf und Todesursache. Die erhaltenen Daten teilten sie…

Bereits im Jahr 1674 vermutete der Naturforscher Robert Boyle, dass unsere Luft ein „wildes Gemenge“ sei. Heute, mehr als dreieinhalb Jahrhunderte später, erscheint sie uns vielleicht nicht mehr als so „wildes Gemenge“, aber auf jeden Fall als „faszinierendes Gemisch“ mit höchst interessanten und spannenden Anteilen. 78 Prozent Stickstoff Der Stickstoff ist die unangefochtene Nr. 1 unserer Atemluft. Umso erstaunlicher ist…