Teste dein Lungenvolumen

Teste dein Lungenvolumen

Drei einfache Atemtests für zu Hause.

Lungentest #1: Der Kerzentest

Alles, was du für diesen einfachen Test benötigst, sind eine Kerze und ein Maßband.

  • > Zünde eine Kerze an und stelle sie einen Meter von dir entfernt auf den Tisch
  • > Versuche nun, die Kerze auszublasen
  • > Gelingt es dir nicht, reduziere die Entfernung zur Kerze Stück für Stück

Ergebnis:
Schaffst du es, die Flamme aus einer Entfernung von einem Meter auszublasen, leistet deine Lunge sehr gute Arbeit.
Ein Abstand von mindestens 50 Zentimetern ist noch im guten Bereich.



_________________

Lungentest #2: Der Luftballontest

Besorge dir für diesen Test einen 10-l-Luftballon.

  • > Entspannt sitzen oder stehen
  • > Hole so tief wie möglich Luft
  • > Beginne den Test und blase jetzt, so lange und kräftig du kannst, mit einer einzigen Ausatmung den Ballon auf
  • > Beende den Test, wenn du keine Luft mehr in den Ballon blasen kannst

Ergebnis:
Der Luftballon sollte nun mindestens anderthalb Mal so groß sein wie dein Kopf (Umfang an der größten Stelle messen!)
Ist er kleiner, könnte das auf eine Einschränkung deines Lungenvolumen hinweisen



_________________

Lungentest #3: Der Flaschentest

Folgende Vorbereitungen sind für diesen Test notwendig: Wanne mit Wasser oder mit Wasser gefülltes Waschbecken, drei mit Wasser gefüllte 1,5-Liter-PET-Flaschen und einen kleinen kurzen Schlauch oder einen Trinkhalm mit Knick (je größer der Durchmesser, umso besser)
Tauche jetzt eine der Flaschen mit der Öffnung nach unten in Wanne oder Becken, sodass kein Wasser aus der Flasche entweichen kann. Jetzt führst du den Schlauch oder Trinkhalm mit dem einen Ende in den Flaschenhals ein, sodass du in das andere Ende hineinblasen kannst.

  • > Entspannt sitzen oder stehen
  • > Hole so tief wie möglich Luft
  • > Beginne den Test und blase in den Schlauch oder Trinkhalm
  • > Deine Atemluft verdrängt nun das Wasser aus der Flasche. Ist die Flasche leer, d. h. mit Luft gefüllt, halte kurz die Luft an, stecke den Schlauch oder Trinkhalm in die nächste Flasche und fahre nun fort, ohne zwischendurch einzuatmen
  • > Gelingt es dir, auch noch die zweite Flasche zu leeren, wechsle zu dritten Flasche
  • > Schaffst du auch die 3. – Gratulation, du kannst den Test zu einem späteren Zeitpunkt mit noch mehr Flaschen wiederholen

Ergebnis:
Die Menge an Wasser, die du mit deiner Atemluft aus den Flaschen verdrängen kannst, ohne zwischendurch erneut Luft zu holen, gibt Aufschluss über dein Lungenvolumen: zwei Flaschen der angegebenen Größe entsprechen drei Litern, drei Flaschen entsprechen 4,5 Litern.
Achtung, dein Lungenvolumen ist in Relation zu deiner Körpergröße zu setzen, eine Faustregel zur Berechnung1 siehe unten.


Eine einfache Formel, mit der du den Durchschnittswert für dein Lungenvolumen näherungsweise berechnen kannst, lautet:
Körpergröße x 2,5 = Lungenvolumen
Beispiel: 1,80 m (Körpergröße in Metern) x 2,5 = 4,5 l (=Lungenvolumen in Litern)
Bei einer Körpergröße von 1,80 Metern beträgt also das „normale“ Lungenvolumen in etwa 4½ Liter.


ACHTUNG: Der Inhalt dieses Artikels ist nicht als medizinische Beratung gedacht und darf nicht als solche verstanden oder ausgelegt werden. Die bereitgestellten Informationen sind kein Ersatz für eine medizinische Diagnose. Die angeführten Atemtest dienen keiner umfassenden Beurteilung und Bewertung der Atmung. Auch gute Testergebnisse sind nicht als Empfehlung zu verstehen, bei Atemproblemen keine Ärztin oder Arzt aufzusuchen. SPIRAH empfiehlt ausdrücklich, sich für zuverlässige Atemtests und bei Atemproblemen von einer Expertin/Experten beraten zu lassen bzw. Ärztin oder Arzt zu konsultieren.

Siehe Haftungsausschluss www.spirah.net

Alexander Jonas
Atemtraining/Mentaltraining/Coaching
T: +43 699 19291274
M: office@spirah.net
www.alexander-jonas.at
www.spirah.net



Die 3 Dimensionen der Atmung
Beiträge

Atmen ist viel mehr als nur einen vollen, großen Atemzug zu nehmen. Patrick McKeown über die Biochemie, die Biomechanik und die psychophysiologische Komponente des Atmens. Zentraler Punkt aller drei Dimensionen ist dabei das Ein- und Ausatmen durch die Nase.Entdecken Sie die richtige Atmung, die Ihnen gut tut.Patrick McKeown ist Erfinder, CEO und Direktor für Aus- und Weiterbildung bei Oxygen Advantage®,…

Georgie Lawlor: Frauenfitness - Oxygen Advantage®-Atmung für Frauen
ONLINE

Frauenfitness: Nutzen Sie Ihre Hormone für sportliche Superkräfte und strahlende Gesundheit   Haben Sie Beschwerden aufgrund Ihres Menstruationszyklus, der Perimenopause oder der Menopause? Oder möchten Sie fit werden, haben aber das Gefühl, dass die hormonellen Veränderungen Sie aufhalten? Trainieren Sie Frauen im Bereich Wohlbefinden oder Sport? Dieses Training wird Ihnen helfen, sich besser zu fühlen und mehr zu leisten. Und…

Höhentraining leicht gemacht
best practice

Patrick McKeown erklärt die Anwendung der Oxygen Advantage® SportsMask. Diese spezielle Atemmaske wurde zur Simulation von Höhentraining entwickelt. Die patentierte SportsMask verbessert dein Training und bringt deine Atmung auf die nächste Stufe. Du lernst leicht und ruhig zu atmen, erhöhst deine CO2-Toleranz und erzielst einen Effekt wie beim Höhentraining. Die Maske belastet die Atmung variabel und stärkt dein Zwerchfell. So…