
Unser Herzschlag verrät, wie wir mit Stress umgehen können. Unser Herzrhythmus verändert sich ständig. Leicht nachzuvollziehen ist das zum Beispiel beim Sport. Bei sportlicher Tätigkeit spüren wir rasch, dass unser Herz schneller schlägt, um unseren Muskeln Energie zu liefern. Mit etwas mehr Aufmerksamkeit merken wir auch, dass unser Herz beim Gehen schneller schlägt als beim Sitzen auf der Couch. Und…

Der Physiotherapeut Robert Kriz spricht über die Geschichte des „Bewussten-Atem-Training“ und wie es in seinem Praxisalltag als Erfolgsmethode seine Wirkung entfaltet. Robert Kriz hat gemeinsam mit Dr. Vera Zamošcik vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit der Uni Mannheim das Bewusste-Atem-Training (BAT) erarbeitet. Dieses atemzentrierte Interventionsprogramm zur Beeinflussung psychologischer und biologischer Mechanismen von Angst, Stress und Depression, ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen…

Um unsere Atmung zu verstehen, lohnt sich ein Blick in die kleinsten Bausteine des Körpers – unsere Zellen, bzw. noch tiefer in unsere Mitochondrien. Denn die tatsächliche Atmung – also das Luftholen und die Zellatmung – sind zwei miteinander verbundene, aber unterschiedliche Prozesse. Beide zusammen sind für die Versorgung unseres Körpers mit lebensnotwendiger Energie entscheidend. So wird geatmet Die tatsächliche…

Gehirn- oder Hirnnebel, wie die deutsche Übersetzung lauten kann, beschreibt einen Zustand eingeschränkter geistiger Leistungsfähigkeit. Einfach gesagt, die Unfähigkeit klar zu denken. Populär geworden ist die Bezeichnung „Brain Fog“ im Zusammenhang von postakuten Infektionssyndromen wie dem Long- oder dem Post-Covid-Syndrom. Die Entstehungsmechanismen sind allerdings unbekannt und können auch bei anderen Krankheiten wie Schilddrüsenunterfunktion oder psychischen Erkrankungen auftreten. Als eigenständige Diagnose…

Wie in allen traditionellen fernöstlichen Kampfsport- und Bewegungskünsten spielt auch beim Taiji die Atmung eine besondere Rolle. In der Taiji-Praxis ist es wesentlich, dass die Atmung die Bewegungen unterstützt und nicht getrennt davon steht. Die Atmung ist ein integraler Bestandteil, um eine innere Kraft zu entwickeln und die Bewegungen fließend und entspannt auszuführen.Yang Chengfu (1883–1936), einer der großen Meister des…

Das Edelgas Argon ist, obwohl nur mit knapp einem Prozent, der drittgrößte Bestandteil unserer Atemluft. Ein kleiner Anteil, der es aber wert ist, genauer betrachtet zu werden, denn – ob wir es wollen oder nicht – es ist das eine Prozent, das uns alle miteinander verbindet … Was aufs erste Hinhören ein wenig esoterisch klingt, ist aber reine Chemie. Argon…

Luftverschmutzung durch fossile Brennstoffe, Treibhauseffekt und einige andere Grauslichkeiten mehr. Kohlendioxid (CO2) hat in unseren Zeiten jedenfalls nicht ganz zu Unrecht keinen guten Ruf. Ganz anders schaut die Sache aber aus, wenn man unsere Atmung als Werkzeug für Gesundheit, Achtsamkeit und Wohlbefinden nützt, dann nämlich muss man dem CO2 ohne Zweifel höchste Wertschätzung zukommen lassen. Der Bohr-Effekt Der erste der…

Dr. Wolfgang Fellner weiß Bescheid über die Steuermechanismen unserer Atmung und die Faktoren, die unser Atemverhalten beeinflussen. Basierend auf seinem Studium in Amerika an der „Professional School of Behavioral Health Sciences“ und jahrelanger Erfahrung in Forschung und Praxis, beeindruckt Wolfgang Fellner mit fundiertem Wissen über Atemphysiologie, Verhaltensanalyse und Dysfunktionen unserer Atmung. Aus seiner Sicht gilt es den biochemischen Aspekt der…

Immer mehr Menschen leiden an nichterholsamen Schlaf und Schlafstörungen. Unser Atem hat in diesem Zusammenhang immer eine bedeutende Rolle. Die häufigsten schlafbezogenen Symptome sind Insomnie, Schlafapnoe und exzessive Tagesschläfrigkeit. Als Insomnie bezeichnet man die Schwierigkeit einzuschlafen, durchzuschlafen, frühes Erwachen oder die Empfindung von nichterholsamem Schlaf. Und laut Statistik, ist obstruktive Schlafapnoe die Ursache, dass es in jedem 2. Schlafzimmer zum…

Wie die Atmung den pH-Wert im Körper reguliert. Viele kennen sich aus aber nur wenige wissen Bescheid. Deshalb vorab einiges Grundsätzliches: Entscheidend für den viel zitierten Säure-Basen-Haushalt in unserem Körper ist der pH-Wert. Die Abkürzung pH steht dabei für das lateinische „potentia Hydrogenii“ und bedeutet „Konzentration des Wasserstoffs in einer Lösung“. In dem Fall, der uns interessiert, wird angegeben, wie…

Machen Sie Ihren Körper zu einem Verbrenner. Im Grunde ist das Abnehmen ganz einfach: Es nimmt ab wer mehr Kalorien verbrennt, als er zu sich nimmt, Punkt. Das ist aber wahrscheinlich der einzige Punkt, wo sich die Vertreter aller Abnehmphilosophien und Methoden einig sind.Ausgeklügelte Diäten, Gruppendynamik, Bewegung, Fastenkuren, Medikamente, Wundermittel, dies und das und sonst noch was. Alle, die abnehmen wollen, haben eine Menge…

Die Entdeckungsgeschichte des Stickstoffs ist der des Sauerstoffs nicht nur sehr ähnlich, man stößt letzten Endes – vielleicht sogar wenig überraschend – zum Teil auf dieselben Protagonisten. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts war jedenfalls die Phlogistontheorie (griechisch phlogistós = verbrannt) von Georg Ernst Stahl (1659 – 1734) die anerkannt gültige Lehrmeinung. Die Phlogistontheorie besagte, dass bei jeder Verbrennung, je…

Physiotherapeut und Osteopath Florian Pichler spricht mit Alexander Jonas über das Behandlungkonzept der Orthopädischen Atemtherapie und den von ihm und seinem Partner Robert Kriz entwickelten Atemmuster Score. Der Atmung wird im Physiotherapiezentrum Mariahilf in Wien besondere Beachtung geschenkt. Konfrontiert mit den Atemmusterstörungen und den Atemdysfunktionen seiner PatientInnen hat der Physiotherapeut und Osteopath Florian Pichler gemeinsam mit seinem Kollegen Robert Kriz…

Ein überraschendes Ergebnis auf Basis einer ungewöhnlichen Recherche. Für eine Studie über die Lebenserwartung1 prominenter Personen generierte das Forscherpaar Catherine und Richard Epstein von der australischen University of South Wales aus Nachrufen, die zwischen 2009 bis 2011 in der New York Times erschienen sind, rund 1.000 Datensätze mit Angaben zu Alter, Geschlecht, Beruf und Todesursache. Die erhaltenen Daten teilten sie…